stadtorchester
125+1
Jahre

KAMMERKONZERT
MOZART
BOTTESINI
&
FUCHS
Kirche Steffisburg
Samstag 19. November 2022, 19.30 Uhr
Kirche Thierachern
Sonntag 20. November 2022, 17.00 Uhr
Laurent Gendre, Leitung
Thierry Roggen Kontrabass
Wolfgang A. Mozart
Serenade Nr. 11, Es-Dur für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte, KV 375
Giovanni Bottesini
Concertino in h-moll für Kontrabass und Streichorchester
Robert Fuchs
Serenade Nr. 1, D-Dur, op.9 für Streichorchester
Ein roter Faden in den Programmen des Thuner Stadtorchesters ist es, auch ungewohnte Soloinstrumente zum Zug kommen zu lassen – diesmal ist es der Kontrabass. Der Italiener Giovanni Bottesini (1821 - 1889) war einer der berühmtesten Kontrabassisten seiner Zeit und schrieb für sein Instrument auch zwei Konzerte. Offensichtlich war er auch ein bedeutender Dirigent, leitete er doch die Uraufführung von Verdis Oper Aida 1871 in Kairo.
Wolfgang Amadé Mozart hat die zwölf Werke, die er als Serenaden bezeichnete, für unterschiedliche und auch unterschiedlich grosse Formationen geschrieben. Diejenige in Es-Dur KV 375 ist ein Bläser-Oktett, das er 1781 auch im Hinblick darauf schrieb, bei einem führenden Kulturbeamten am kaiserlichen Hof Eindruck zu schinden – leider offenbar ohne durchschlagenden Erfolg. Was bestimmt nicht am Stück lag.
Robert Fuchs 1847 – 1927) war ein österreichischer Komponist der Spätromantik und Lehrer berühmtester Komponisten, u.a. Mahler, Sibelius und Richard Strauss. Seine Musik wird nicht mehr so oft gespielt, doch gerade seine Serenaden waren zu seiner Zeit durchaus berühmt. Die Nummer 1 hat Charme und tönt zeitweise sogar ein bisschen nach Nino Rota.
Der Kontrabassist Thierry Roggen, geboren 1988, ist in Münsingen aufgewachsen. Schon als 2-Jähriger war er völlig fasziniert vom Kontrabass. Später studierte er an der Hochschule er Künste in Bern und schloss dort schon mit 17 Jahren sein Grundstudium ab. In Freiburg im Breisgau setzte er seine Ausbildung fort und holte sich diverse hochkarätige Auszeichnungen im In- und Ausland. Er war auch Migros-Kulturprozent-Solist. Seine Konzerttätigkeit führte ihn bis in die Ermitage in St. Petersburg. Trotz seinen jungen Jahren kann er schon ein beachtliches kompositorisches Werk vorweisen.
