top of page
TSO_Siko3_2023_Social.jpg

SINFONIEKONZERT 3

SIBELIUS

MARTINU

VON  WEBER

DVORAK

KKThun, Schadausaal

Samstag 1. April 2023, 19.30 Uhr

Sonntag 2. April 2023, 17.00 Uhr

 

Laurent Gendre, Leitung

Alexander Besa, Viola

 

Jean Sibelius

Frühlingslied, op. 16

Version 1894

 

Bohuslav Martinů

Rhapsody-Concerto für Viola und Orchester H 337

 

Carl Maria von Weber

Andante und Rondo Ungarese für die Alt-Viola und Orchester J. 79

 

Antonin Dvořák

Sinfonie Nr. 6, D-Dur, op.60

Das Thuner Stadtorchester war schon intensiv am Proben für dieses Programm, als im März 2020 der erste Lockdown über uns hinein brach. Ein zweites Mal planten wir dieses Programm für den Februar 2021 – und wieder wurde nichts daraus. Aber wir geben nicht nach, wir versuchen es ein weiteres Mal!

 

Wie der Kontrabass ist auch die Bratsche ist ein seltenes Soloinstrument. Dabei staunt man immer wieder über ihren Tonumfang zwischen Violine und Cello, wenn man sie dann doch wieder einmal zu hören bekommt. Eines der interessantesten Solowerke ist das Rhapsody-Concerto des tschechischen Komponisten Bohuslav Martinů (1890 – 1959). Er lebte seit 1923 meist ausserhalb seiner Heimat - in Frankreich, den USA und in der Schweiz, hier gefördert von Paul Sacher.

 

Auch Carl Maria von Weber hat ein charmantes Werk zur Bratschen-Literatur beigesteuert, nämlich das Konzertstück Andante und Rondo Ungarese J. 79, von dem auch eine Fagott-Version existiert.

 

Eröffnet wird der Abend mit Jean Sibelius’ spätromantischem Orchesterwerk «Frühlingslied» von 1895, und am Schluss des Programms steht die 6. Sinfonie von Antonín Dvořák. Der stark nationale böhmische Charakter dieser Musik verhalf ihr in Prag zu einem grossen Erfolg, während das Wiener Publikum gerade deshalb eher die Nase rümpfte. Die Nachwelt gibt da entschieden den Pragern recht.

Alexander Besa

 

Das Thuner Publikum hat Alexander Besa in bester Erinnerung, wirkte er doch im November 2016 zusammen mit Jonas Erni in Mozarts Sinfonia Concertante mit. Er hat tschechische und italienische Wurzeln und studierte am Brünner Konser­vatorium, an der Menuhin Musik-Akademie in Gstaad sowie an der Musik-Akademie in Basel. Er gewann mehrere Viola- und Kammermusik-Wettbewerbe.

 

Als Solist konzertierte er u.a. mit der Tschechischen Philharmonie, der Camerata Bern, der Prager Kammer-Philharmonie und dem Luzerner Sinfonieorchester und trat an namhaften Festivals auf: Ittinger Pfingstkonzerte, Lucerne Festival, Menuhin Festival Gstaad, Prager Frühling, Salzburger Festspiele, Murten Classics.

Alexander Besa Viola (002).jpg
bottom of page